Buchtipp Januar
Bienen
So richtig glücklich sehen weder der voll ausgestattete Imker auf dem Cover dieses großformatigen Sach-Bilderbuchs, noch der rückwärtig abgebildete Braunbär aus. Wahrscheinlich, weil es hier definitiv nicht um sie geht! Die Buch-Held/innen sind nämlich die unzähligen, titelgebenden, vermeintlich unscheinbaren Bienen, die die beiden umschwärmen. Und um die sich ganz bestimmt im Bilderbuchbereich noch nie jemand so viele Gedanken gemacht hat. Dabei liefern die sprichwörtlich fleißigen Insekten doch so viele spannende Geschichten – und das seit mindestens 100 Millionen Jahren! Da kommen einem selbst 70 Seiten und 36 großformatige Bildtafeln fast zu wenig vor. Aber schließlich kann man sich mit jedem einzelnen, bildverliebten Kapitel sehr lange beschäftigen. Anschließend kann man mit echtem Angeberwissen punkten: Von der Choreografie der Bienentänze und den Obst- und Gemüsesorten, die wir der unermüdlichen Bienenarbeit verdanken über Napoleon seinen bienenbestickten Krönungsmantel und die leidvolle Erfahrung mit Bienenstichen (der Rekord liegt bei 2443 gezogenen Stacheln!) bis zur spannenden Stadtbienenaktion "Deutschland summt!"...
Mal sehen, ob die Erwachsenen das Buch überhaupt rausrücken! Es ist auf jeden Fall zu schön und gestalterisch wie inhaltlich zu gewichtig, um nur von einer bestimmten Altersgruppe gewürdigt zu werden. Auch in der Grundschule können hier fächerübergreifend spannende Aktionen und Projekte angeknüpft werden – nicht nur der Besuch einer Imkerei oder eines Stadtbienenstocks. Zudem gibt's jede Menge künstlerische Inspiration! Der Clou sind hier nämlich definitiv die genialen Illustrationen, die realitätsnah und detailversessen, aber auch mit schrägem Witz und dem trendigen Retrodreh nicht nur Kinder für ein besonderes Thema gewinnen. Und das ganz ohne klebrige Finger...
Ab ca. 6-7 Jahren
Informationen
Seitenzahl: 70 S. Autor/Herausgeber: Piotr Socha, ab ca. 6-7 Jahren Verlag: Gerstenberg Verlag Erscheinungsjahr: 2016 ISBN: 978-3-8369-5915-5 Preis: 24.95 €
Buchtipp Dezember
Eine Geschichte für den König
Paul Biegels Erzählung vom tausendjährigen König Mansolin ist ein literarisches Meisterwerk für Groß und Klein: tief und umfassend angelegt und dabei
alltäglich-einfach in den geschilderten Situationen, bald skurril, bald schaurig-schön,
bald traurig und bald fröhlich.
Buchtipp Juni
Buchtipp Mai
Vorher Nachher
Zeit kann man nicht anfassen. Aber begreifen! Jedenfalls, wenn man sich auf dieses besondere "Bilderbuch" einlässt, das den Verlauf der Zeit anhand von bildlich festgehaltenen Vorher-Nachher-Momenten verdeutlicht. Ohne, dass man das zusätzlich anregen muss, werden Überlegungen in Gang gesetzt: Welche Verbindung besteht zwischen dem Bild auf der linken und dem auf der rechten Seite? Links vom Buchfalz ein schlichter Holzschuppen, rechts die Trümmer eines Schuppens. Was ist da wohl passiert? Und wem fällt eine Geschichte dazu ein? Links eine Taube auf dem Dach, rechts eine Feder und ein Tintenfass. Klare Sache: Hier geht es um Federn und ihre Einsatzmöglichkeiten. Aber was lässt sich nicht alles an diese simple Bilderfolge anschließen - an Fragen, Gesprächen und Aktionen! Am Ende will sicher jedes Kind auch einmal Schreibversuche mit einer Feder unternehmen... Beileibe nicht alle Doppelbilder erschließen sich übrigens so schnell. Vielleicht kann ja nicht jeder Betrachter die Beziehung zwischen einem Affen im Urwald und seinem bewaffneten Artgenossen auf einem Hochhausdach herstellen. War da nicht mal was mit King Kong? Und zwei Mal der gleiche Ast - einmal mit einem roten und einmal mit einem grünen Chamäleon. Warum nur? Genau: weil der Abstand des Chamäleons zu den roten und grünen Blättern jeweils unterschiedlich ist...
Dieses Buch braucht man einfach! Jedenfalls, wenn man Ideen für Schreibwerkstätten, Anknüpfungspunkte für Recherchen auf Kinderseiten, 1001 Gesprächsanlässe, kreative Impulse oder Hilfestellung beim Erklären abstrakter Begriffe sucht. Text sucht man hier vergebens - den sollen schließlich die Betrachter liefern. Bis ins Kleinste durchdacht, fantasievoll und einfach wunderschön!
Buchtipp für Januar
Bestimmt wird alles gut
Die 10-jährige Rahaf und ihr 9-jähriger Bruder Hassan haben eine große Familie: Gemeinsam mit ihren Eltern, ihren beiden kleinen Schwestern, den Großeltern, Onkeln, Tanten, Cousins und Cousinen leben sie in einem großen Haus in der syrischen Stadt Homs. Die Flugzeuge, die so häufig am Himmel auftauchen und ihre Bomben abwerfen, gehören zum Alltag der Kinder wie die Spiele auf der Straße. Genau wie die Männer mit Panzern und Gewehren, der Alarm in der Schule und die Menschen, die nach Schießereien nicht mehr aufgestanden sind. Doch ihr Vater will für seine Kinder ein Leben ohne Angst - und so brechen Eltern und Kinder eines Tages auf, um in einem fremden Land Sicherheit zu finden. Der Weg dorthin ist lang und gefährlich: Die Familie begibt sich in die Hände von verbrecherischen Schleusern, um auf einem überfüllten Schiff über das Meer nach Europa zu gelangen. Ausgeraubt, hungrig, verängstigt und mit nichts als den Kleidern auf dem Leib gelangen sie am Ende ihrer Odyssee nach Deutschland. Aber sind sie damit auch tatsächlich angekommen?
Kirsten Boie hat hier die persönlichen Berichte zweier Flüchtlingskinder in eine Form gebracht, die Kindern, aber auch erwachsenen Lesern einen authentischen Eindruck von dem vermittelt, was "Flucht" bedeutet. Der Verlust von Heimat, Familienangehörigen, Freunden und vertrauter Sprache, das Leben auf Abruf in einem Erstaufnahmelager und später in einer Container-Siedlung, die Angst vor der neuen Schule - aus der Perspektive von Rahaf und Hassan kommen einem die persönlichen Erlebnisse während und nach der Flucht sehr wirklich vor. Die Illustrationen fangen Unsicherheit, Angst und Fremdheit, aber auch Hoffnung und erste Schritte in ein neues Leben gut ein und bieten zusätzliche Impulse zum Nachfragen und Erzählen. Der Text - durchgängig in Deutsch und Arabisch wiedergegeben - lässt sich gut vorlesen oder gemeinsam lesen. Erste Wörter und Sätze zum Deutsch- bzw. Arabisch-Lernen (mit Lautschrift) sind eine sinnvolle Ergänzung dieser besonderen Geschichte, die sich als Gesprächsgrundlage im familiären Rahmen ebenso eignet wie zum Einsatz im Unterricht. Ein schönes - und ein wichtiges Buch! Ab ca. 8-9 Jahren
Buchtipp für Dezember
Mein Mitmach-Adventskalender
Es gibt einen großen Unterschied zwischen hektischer Weihnachtsbetriebsamkeit und kreativer, vorweihnachtlicher Beschäftigung. Und der liegt hier zwischen zwei - dezent glitzernden - Buchseiten! 24-mal muss eine verschlossene Doppelseite geöffnet und der Inhalt am besten gleich umgesetzt werden. Wer gerne bastelt oder malt, kann z.B. gleich zu Beginn einen Last-Minute-Adventskalender fabrizieren, aus Naturmaterialien eine ungewöhnliche Weihnachtsdeko herstellen, leckere Körnerplätzchen für die Vögel im Garten vorbereiten oder garantiert einzigartiges Verpackungsmaterial kreieren. Wer lieber rätselt (oder gerne verreisen würde) grübelt vielleicht darüber nach, wo wohl an Weihnachten am Strand gegrillt wird oder womit Sinterklaas zum Fest anreist. Und wer sich lieber in der Küche betätigt, kann sich beim Rühren, Kneten und Backen austoben, z.B. mit selbst gemachten Lebkuchenherzen, Bratbirnen oder Gewürzschokoladen. Für alle, die's lieber ganz ruhig angehen, gibt's natürlich auch noch was zum Vorlesen und Weihnachtsfakten für Besserwisser...
Eine spannende Adventszeit ist mit diesem liebevoll gestalteten Kalender garantiert. Und bei der wirklich vielfältigen Mischung finden Kleine und Große bestimmt etwas, womit sich die Adventsnachmittage - natürlich am besten gemeinsam - kreativ und vergnüglich verbringen lassen. Mit vielen witzigen Illustrationen und bildlichen Anleitungen, einfachen Zutaten für "handwerkliche" Aktionen, aber auch Impulsen zum Nachdenken und -fragen. Ab ca. 7 Jahren, mit schönen Ideen für die Ausgestaltung weihnachtlicher Vorleseaktionen.
Buchtipp für September
Was liegt am Strand und redet undeutlich?
Rätselwitze und Quatschbilder
Scherzfragen - der Begriff greift hier viel zu kurz. Denn wann wird schon mal so schön mit Sprache jongliert, wortgetreu bebildert und gnadenlos intelligent gekalauert. Das ist ein Spaß für Kinder und Erwachsene - und eine grandiose Vorlage für eigene Fragekreationen. Das Beste daran: Hier kommt die Schwarm-Intelligenz zum Einsatz, denn es darf gemeinsam gerätselt werden... Ab ca. 6 Jahren
Informationen
Seitenzahl: | 48 S. |
Autor/Herausgeber: | Moni Port/ Jörg Mühle (Ill.); ab ca. 6 Jahren |
Verlag: | Klett Kinderbuch |
Erscheinungsjahr: | 2015 |
ISBN: | 978-3-95470-115-5 |
Preis: | 9.95 € |
<< Neues Textfeld >>
Buchtipp für Mai
Anton hat Zeit - aber keine Ahnung warum!

Hat sich schon mal jemand Gedanken darüber gemacht, dass man entweder ein Kapitel mit 740 Wörtern lesen oder seine sämtlichen Buntstifte an beiden Enden anspitzen könnte? Falls nicht, gelangt man beim Lesen von Antons eigenwilligen Zeit-Erlebnissen zu ganz neuen Blickwinkeln. Witzig, ein bisschen schräg, großartig illustriert - und bestens vorzulesen! Ab ca. 5-6 Jahren, auch zum Selberlesen ab 8
Informationen
Seitenzahl: | 112 S. |
Autor/Herausgeber: | Meike Haberstroh; ab ca. 6 Jahren |
Verlag: | Oetinger Verlag |
Erscheinungsjahr: | 2015 |
ISBN: | 978-3-7891-3729-7 |
Preis: | 12.99 € |
Buchtipp für April
WELTTAG DES BUCHES
Ein Tag für Lesefreunde
Eine neue Aktion zum Welttag des Buches war 2012 die Initiative „Lesefreunde“ der Stiftung Lesen, des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und deutscher Buchverlage, bei der insgesamt eine Million Bücher eine neue Leserin oder einen neuen Leser fanden.
Außerdem gibt es jedes Jahr ein eigenes Welttagsbuch vom cbj-Verlag mit dem Titel „Ich schenk Dir eine Geschichte“ für Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klasse. Das Buch wird über eine Gutschein-Aktion vom Buchhandel an die Schülerinnen und Schüler verschenkt.
Buchtipp für März
Hans im Glück
Was bedeutet Reichtum? Die Geschichte des unbedarften Hans liefert eine – nicht nur für Kinder – eher überraschende Antwort. Und wenn der klassische Text zu schwierig sein sollte, kann man sich in das kleine Tausch-Abenteuer auch bestens anhand der subtil farbigen Illustrationen hineinversetzen. Die geben der altbekannten Geschichte ein neues, frisches Gesicht und liefern Ideen zum Selbst- kreativ –Werden und Nachspielen ebenso wie reichlich Gesprächsstoff. Beim wiederholten Betrachten entdeckt man immer wieder neue kleine Details, die eigene Geschichten in Gang setzen können. Ab ca. 6 Jahren
Informationen
Seitenzahl: | 32 S. |
Autor/Herausgeber: | Brüder Grimm/Willy Puchner, ab 6 Jahren |
Verlag: | NordSüd Verlag |
ISBN: | 978-3-314-10158-8 |
Preis: | 13.95 € |
<< Neues Textfeld >>
Buchtipp für Februar
Games: The Inner World
Das Point-and-Click-Adventure erzählt eine spannende und unterhaltsame Fantasygeschichte, die Jungen und Mädchen gleichermaßen anspricht. Wie es sich gehört, hat auch sie einen tragisch-komischen Anti-Helden. Robert ist ein Außenseiter – und zwar nicht nur weil er an der Stelle, an der den richtigen Asposiern gestreifte Nasen wachsen, bloß eine Flöte hat. Diese liebenswerte Identifikationsfigur, schräge Witze und eine originell illustrierte Spielewelt machen dieses Spiele-Abenteuer auch für Große zu einem besonderen Vergnügen.
Lesen darf man in diesem Spiel auch und das nicht gerade wenig: Alle Dialoge und Filmsequenzen werden in Sprechblasen angezeigt und eignen sich gerade für Leseanfänger hervorragend zum Mitlesen. Ab 9 Jahren.
Hinweis zum Jugendschutz: Auf der Startseite der Spiele-App gibt es Links zu weiteren Produkten des Anbieters.
Informationen
Seitenzahl: | - S. |
Autor/Herausgeber: | Studio Fizbin |
Verlag: | Headup Games GmbH & Co. KG |
ISBN: | - |
Preis: | 2.99 € |
Buchtipp des Monats Januar
Doktor Proktors Pupspulver
Selten so gelacht! Das haben sich auch die Macher der norwegischen Verfilmung dieses Neu-Klassikers über ein besonders ... ähm, luftiges und lustiges Thema gedacht, die demnächst in die Kinos kommt. Aber das (Vor-)lesevergnügen sollte man sich und Kindern, die drastische Komik lieben (das sind praktisch alle!) unbedingt vorher gönnen... Ab ca. 9 Jahren
Informationen
Seitenzahl: | 240 S. |
Autor/Herausgeber: | Jo Nesbø; ab ca. 9 Jahren |
Verlag: | Arena Verlag |
Erscheinungsjahr: | 2014 |
ISBN: | 978-3-401-60024-6 |
Preis: | 13.99 € |
Buchtipp des Monats Dezember
Ede und die Erdmannbande
Ungewöhnliche Illustrationen mit vielen schrägen Einfällen, spitzzahnige Helden mit jeder Menge Identifikationspotenzial für ganz unterschiedliche Leserinnen und Leser, kurze Kapitel und eine spannende Handlung werden Leseanfänger neugierig machen. Auch auf das Thema "Anders sein"... Ab ca. 6-7 Jahre
Informationen
Seitenzahl: | 96 S. |
Autor/Herausgeber: | Simone Klages; ab ca. 6-7 Jahren |
Verlag: | Moritz Verlag |
Erscheinungsjahr: | 2014 |
ISBN: | 978-3-89565-281-3 |
Preis: | 10.95 € |
Buchtipp des Monats November
Wo Zuhause ist
Ein Gedicht in sechs Bildern und sieben Sprachen
Lyrik erlebbar machen und dabei eine kleine Entdeckungsreise unternehmen - das ist hier wunderbar gelungen! Ob die Betrachter und Zuhörer nun in eine Bildbetrachtung einsteigen, selbst Geschichten erzählen, ihr Traumzimmer oder ihr eigenes Zuhause in Bilder umsetzen oder in einem Kreuzworträtsel ihre Entdeckungen zu Papier bringen sollen - im Vordergrund steht immer der unvoreingenommene und neugierige Umgang mit dem So- und Anderssein, mit der eigenen Wahrnehmung und dem, was andere sehen. Kurze Sachinfos zu Polen, Estland, Russland, Tschechien, Slowenien und Ungarn ergänzen das poetische Kreativ-Büchlein. Ab ca. 7-8 Jahren, zum Betrachten und Erzählen auch früher.
Informationen
Seitenzahl: | 32 S. |
Autor/Herausgeber: | Arne Rautenberg/kulturkind (Hrsg.); ab ca. 7 Jahren |
Verlag: | Dahlemer Verlagsanstalt |
Erscheinungsjahr: | 2014 |
ISBN: | 978-3-928832-49-6 |
Preis: | 3.50 € |
<< Neues Textfeld >>
Buchtipp des Monats Oktober
Die Krumpflinge - Egon zieht ein!
Eine weitläufige Verwandtschaft der Krumpfling-Sippe mit den Olchis ist nicht von der Hand zu weisen, tut dem Lesevergnügen aber keinerlei Abbruch. Die fantasievollen, schimpfwortgespickten Abenteuer des möchtegern-bösen kleinen Egon können mit viel Schadenfreude-Potenzial und fantasievollen Streichen aufwarten. Und die Moral von der Geschicht' ist selbstverständlich einwandfrei! Die kurzen Kapitel lassen sich auch bestens vorlesen und werden von witzigen, natürlich vorwiegend grünen! Illustrationen begleitet. Ideen zur Nachbereitung für Unerschrockene? Zum Befüllen der Schimpfwort-Spardose dürfte wohl allen jungen Leser/innen ab ca. 7-8 Jahren etwas einfallen! (zum Vorlesen ab ca. 5-6 Jahren)
Informationen
Seitenzahl: | 96 S. |
Autor/Herausgeber: | Annette Roeder; ab ca. 7 Jahren |
Verlag: | cbj |
Erscheinungsjahr: | 2014 |
ISBN: | 978-3-570-15858-6 |
Preis: | 7.99 € |
Buchtipp des Monats September
Schwupp und weg
Wer jetzt schon nicht mehr durchblickt, darf sich trotzdem auf die Lektüre freuen: Die durchgeknallte Handlung dieses Tiefsee-Märchens wird zusätzlich durch zahlreiche, grandiose und großformatige Illustrationen im Comic-Stil veranschaulicht. Sehr schräg, sehr komisch und sehr empfehlenswert. Auch zum Vorlesen! Ab ca. 9 Jahren
Informationen
Seitenzahl: | 208 S. |
Autor/Herausgeber: | Philip Reeve/Sarah McIntyre (Ill.), ab ca. 9 Jahren |
Verlag: | Dressler Verlag |
ISBN: | 978-3-7915-1702-5 |
Preis: | 12.95 € |
Buchtipp des Monats August
Cowboy Klaus und das Präriehund- Pau-Wau
Für Fans von Wildwest-Stimmung der leicht abgedrehten Art, kriegsbemalungsbunten Illustrationen und Wurzelgemüse ist auch dieses Abenteuer des kultigen Cowboys Pflicht. Und wer Klaus und seine tierische Truppe noch nicht kennt, sollte spätestens jetzt die Fährte aufnehmen… Ab ca. 7 Jahren
Informationen
Seitenzahl: | 48 S. |
Autor/Herausgeber: | Eva Muszynski/Karsten Teich; ab ca. 7 Jahren |
Verlag: | Tulipan Verlag |
ISBN: | 978-3-96429-203-3 |
Preis: | 7.95 € |